26.05.2025

Programm in Juni – Zwischen Kunst, Empowerment und urbaner Kultur

Auch im Juni bietet kitev ein vielfältiges Programm, das künstlerischen Ausdruck, gesellschaftlichen Dialog und kreative Begegnung miteinander verbindet.

Neben den wöchentlichen Angeboten laden wir zu besonderen Events ein, die aktuelle Themen aufgreifen, Beteiligung fördern und neue Perspektiven eröffnen. Hier stellen wir euch vier Highlights aus unserem Special-Programm vor:

#keinkompliment – Catcall Stories of Oberhausen
Am 13. und 14. Juni zeigen wir in der Unterhaus Galerie sowie auf dem Museumsbahnsteig die Ausstellung #keinkompliment – Catcall Stories of Oberhausen. Die Ausstellung und Soundinstallation thematisieren Alltagssexismus und machen Erfahrungsberichte von Betroffenen im öffentlichen Raum sichtbar und hörbar.

Station Battle – Urban Dance trifft auf Street Art
Am 14. Juni wird der Museumsbahnsteig zur Bühne für die Station Battle. Tänzer*innen und Urban Artists treffen in einem kreativen Wettkampf aufeinander und bringen Hip-Hop-Kultur, Bewegung und Graffiti direkt in den öffentlichen Raum.

Woche der Möglichkeiten – Bunker Helmholtzstraße & Hochhaus Friedrich-Karl-Straße
Vom 24. bis 28. Juni öffnen der Bunker an der Helmholtzstraße 97 und das Hochhaus an der Friedrich-Karl-Straße 4 ihre Türen für die Woche der Möglichkeiten. Geplant sind Führungen, Ausstellungen, offene Treffen und Workshops, die diese besonderen Orte als Räume der Teilhabe, Begegnung und Zukunftsgestaltung erlebbar machen.

UNSICHTBAR – Ausstellung & Abschlusskonzert
Den Abschluss des Monats bildet das Projekt UNSICHTBAR, das sich mit den Stimmen und Perspektiven von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung befasst. Vom 25. bis 28. Juni finden eine Ausstellung, eine Schreib- und Kunstwerkstatt sowie ein Konzert von Boya Dim auf dem Museumsbahnsteig statt – ein starkes Zeichen für Sichtbarkeit, Empowerment und Ausdruck durch Kunst.

Die genauen Zeiten und Programmpunkte findet ihr im Kalender.
Wir freuen uns auf euren Besuch!