Am 7. Oktober erinnern wir an das Massaker der Hamas und die weiterhin 48 Geiseln in Gaza. Die Ereignisse wirken bis heute nach – weltweit und in der Diaspora.
Zeiten und Orte:
14 bis 18 Uhr: Feels Forever – Video-/Sound-Installation in den Wassertanks des Bahnhofsturms (Eingang: kitev-LEERSTAND)
16 bis 18:45 Uhr: INCISION – Ausstellung in der Unterhaus-Galerie
19 Uhr: „Assembling the Pieces“ + "Both Sides Now“ – Kurzfilmprogramm im Lichtburg-Filmpalast
Die Ausstellung INCISION versammelt künstlerische Positionen, die sich mit den Folgen des 7. Oktobers auseinandersetzen. Eingeladene Stimmen – jüdische, israelische, migrantisierte, exilierte und queere Perspektiven – schaffen Raum für Gedenken, Reflexion und vielstimmige Auseinandersetzungen.
Im Rahmen des Kurzfilmprogramms „Assembling the Pieces“, in Kooperation mit dem Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg, setzen die Filme Bruchstücke einer erschütterten Wirklichkeit neu zusammen. Sie erzählen von Verlust, Überleben und Hoffnung – Fragment für Fragment. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Kurator Arkadij Khaet.
Danach: "Both Sides Now“, ein Kurzfilm von Ruth Bamberg, basierend auf einer einjährigen filmischen Begleitung der Jüdischen Gemeinde Duisburg–Mülheim/Ruhr–Oberhausen im Rhythmus der Feiertage im Jahr 2021.


Der Kurzfilm Feels Forever von Ariel Elbert (Bild) und Maximilian Neudeck (Sound) (7:10 Min, Deutschland 2024), präsentiert in den Wassertanks des Bahnhofsturms, vereint Stimmen jüdischer FLINTA* zu einer kollektiven Perspektive und zeigt, wie ähnlich die Erfahrungen nach dem 7. Oktober in der Diaspora sind.

Der Gedenktag erfolgt im Rahmen unseres Kooperationsprojekts mit dem Theater Oberhausen, der Gedenkhalle und dem Büro für Interkultur der Stadt Oberhausen: "Gemeinsam gegen jeden Antisemitismus", gefördert vom Land NRW und der Stadt Oberhausen.
Das Kurzfilmprogramm wird unterstützt vom Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg - „Assembling the Pieces" und der „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“ der Amadeu Antonio Stiftung.
Mehr Infos zum Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg: jfbb.info
Mehr Infos zur „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“ der Amadeu Antonio Stiftung: amadeu-antonio-stiftung.de
* Headermotiv (Filmstill): „Final Chord“ von Ruth Blory, Itai Osterman, IL 2024, 7 Min.